Natürlich hofft jeder, dass es nie zu einem Einbruch im eigenen Haus oder in der Wohnung kommt. Doch sollte dies doch ein mal passieren, ist es besser die Wertgegenstände sicher geschützt in einem Safe zu haben. Da nicht jeder den Platz für einen großen Tresor hat, stellen wir Dir in diesem Kaufratgeber alle wichtigen Informationen zu den kleineren Modellen, den Mini-Safes vor. Zusätzlich gehen wir auch auf die Tests von den gängigsten Verbraucherorganisationen ein.
Unsere Favoriten
Der beste Mini-Tresor mit Alarmfunktion:“Die drei Zentimeter dicke Stahlwand sorgt für höchste Sicherheit.”
Der ideale Mini-Tresor als Geheimfach: Gravitis Steckdosenblende als Wandsafe*
“Dieser Mini-Tresor getarnt als Steckdose ist quasi unsichtbar.”
Der beste Mini-Tresor für unter 50 Euro: Amazon Basics Tresor*
“Überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.”
Der optimale Mini-Tresor für eine Verankerung in Möbeln: Burg-Wächter Home Safe H 1 E*
“Hochwertige Qualität Made in Germany.”
Der beste Mini-Tresor mit einem Fingerabdruck-Scan:
“Sichere Deine Wertgegenstände mit Deinem Fingerabdruck.”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Mini-Tresore: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der beste Mini-Tresor mit Alarmfunktion: Tacklife Elektronischer Safe
- 2.2 Der ideale Mini-Tresor als Geheimfach: Gravitis Steckdosenblende als Wandsafe
- 2.3 Der beste Mini-Tresor für unter 50 Euro: Amazon Basics Tresor
- 2.4 Der optimale Mini-Tresor für eine Verankerung in Möbeln: Burg-Wächter Home Safe H 1 E
- 2.5 Der beste Mini-Tresor mit einem Fingerabdruck-Scan: Kesser Elektronischer Tresor mit Fingerabdruck
- 3 Kaufratgeber für Mini-Tresore
- 3.1 Was ist ein Mini-Tresor?
- 3.2 Wie funktioniert ein Mini-Tresor?
- 3.3 Was sind die Vorteile eines Mini-Tresors gegenüber einem normalen Tresor?
- 3.4 Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Mini-Tresoren?
- 3.5 Welche Marken stellen qualitative Mini-Tresore her?
- 3.6 Wo kann ich Mini-Tresore kaufen?
- 3.7 Wie viel kosten Mini-Tresore?
- 3.8 Wichtiges Zubehör für Mini-Tresore?
- 3.9 Welche anderen Arten von Geldverstecken gibt es?
- 4 Mini-Tresor Test-Übersicht: Welche Mini-Tresore sind die besten?
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Mini-Tresore sind kleinere Versionen der “normalen” Tresore.
- Es gibt verschiedene Arten von Schlössern.
- Tresore können Sicherheitsstufen besitzen, die Auskunft über den Widerstandsgrad und die Versicherungssumme geben.
- Du kannst spezielle Kleintresore für Möbel oder Schränke kaufen.
- Es gibt sogar Mini-Tresore die als Alltagsgegenstände, wie zum Beispiel Bücher oder Konservendosen, getarnt sind.
Die besten Mini-Tresore: Favoriten der Redaktion
Bei der Recherche zu diesem Kaufratgeber haben wir einige gute Mini-Tresore gefunden. Im folgenden Teil möchten wir Dir unsere Favoriten vorstellen.
Der beste Mini-Tresor mit Alarmfunktion: Tacklife Elektronischer Safe
- großes Tresorfach
- drei Zentimeter dicke Stahlwände
- eingebauter Alarm sorgt für Diebstahlschutz
- schwarze Beschichtung schützt vor Kratzern
- Tresortür circa fünf Zentimeter dick
- Batterien nicht enthalten
Redaktionelle Einschätzung
Dieser elektronische Mini-Safe der Marke Tacklife besitzt ein Zahlenschloss. Solltest Du mal den Zahlencode vergessen oder die Batterien leer sein sollten gibt es auch ein Schlüsselschloss. Mit den Notfallschlüsseln kannst Du dann auch ohne den Code den Tresor öffnen. Zusätzlich sind im Lieferumfang die Schrauben für eine Montage an einer Wand oder im Boden enthalten.
Beim Erhalt des Kleintresors musst Du diesen mit einem der Notschlüssel öffnen und kannst nach Einlegen der Batterien direkt einen Zahlencode festlegen. Die Batterien werden leider nicht mitgeliefert. An der Rückwand des Tresors sind vier Löcher für die Verankerung an einer Wand oder im Boden vorgebohrt.
Der ideale Mini-Tresor als Geheimfach: Gravitis Steckdosenblende als Wandsafe
- unauffälliges Versteck für Wertsachen
- perfekt für kleine Wertgegenstände und Bargeld
- einfacher Einbau und leichte Handhabung
- ohne die Schlüssel nicht aufzubekommen
- starker Stahlrahmen sorgt für eine hohe Sicherheit
- hoher Preis für die kleine Größe des Safes
Redaktionelle Einschätzung
Der Kleintresor der Marke Gravitis ist ein Wandtresor getarnt als Steckdosenblende. Der Safe wird in die Wand eingebaut und sieht aus wie eine typische Steckdose. Das Geheimversteck ist quasi für jeden unsichtbar, der nicht weiß, dass dahinter Wertsachen versteckt sind.
Im Lieferumfang sind zwei Schlüssel enthalten, mit denen Du den Mini-Tresor öffnen kannst. Weiterhin sind Schrauben für die Befestigung in der Wand enthalten.
Einige Käufer merkten an, dass der Preis für den recht kleinen Tresor zu hoch ist. Zusätzlich kommen wohl teils auch noch hohe Zollgebühren hinzu, da der Artikel aus England versendet wird. Die Pluspunkte könnten Dich aber von diesem Kleintresor überzeugen. Durch das unauffällige Aussehen sind Deine Wertsachen besonders geschützt. Zusätzlichen Schutz bieten die extra dicken Stahlwände.
Der beste Mini-Tresor für unter 50 Euro: Amazon Basics Tresor
- Tresor ist aus robustem Stahl hergestellt
- Teppichboden im Inneren schützt vor Kratzern und Schäden
- verdeckte und bruchsichere Scharniere
- in vier verschiedenen Größen verfügbar
- Löcher für die Montage an der Wand sind bereits vorhanden
- besitzt kein Sicherheitszertifikat
Redaktionelle Einschätzung
Der Mini-Tresor aus der Amazon Basics Reihe hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für circa 50 Euro erhältst Du einen kompakten Kleintresor in guter Qualität für Deine Wertsachen.
Über das elektronische Schloss kannst Du schnell und einfach einen Code programmieren. Solltest Du diesen Code mal vergessen, gibt es keinen Grund zur Panik. Im Lieferumfang sind zwei Notfall-Schlüssel enthalten, mit denen Du den Tresor öffnen kannst. Die notwendigen Batterien sind in der günstigsten Version des Kleintresors leider nicht enthalten.
Käufer dieses Tresors von Amazon sind von der Funktionalität überzeugt, er hält genau das ein, was er verspricht. Einige Kunden merkten an, dass der Tresor unbedingt an Wand oder Boden verankert werden sollte. Ein negativer Punkt, der öfters angesprochen wurde, ist, dass die Batterien recht schnell leer sind.
Dieser Amazon Basics Mini-Safe ist in den folgenden vier Größen verfügbar, 14 L, 20 L, 28 L und 34 L. Zusätzlich kannst Du wählen, ob und wie viele Batterien Du gleichzeitig mitbestellen möchtest. Die folgenden Fakten sind für das 14-Liter-Modell der Reihe.
Der optimale Mini-Tresor für eine Verankerung in Möbeln: Burg-Wächter Home Safe H 1 E
- großes Tresorfach
- besitzt Schlossklasse B Zertifizierung
- einfache Montage der Boden- oder Wandverankerung
- Zahlenschloss mit über einer Million verschiedenen Zahlenkombinationen
- Boden kann nach Belieben verstellt werden
- sehr hohes Gewicht
Redaktionelle Einschätzung
Der Home Safe H 1 E des international bekannten Unternehmen Burg-Wächter besitzt eine ECB-S Zertifizierung und ist VdS-geprüft. Er ist mit doppelten Wänden ausgestattet und bietet einen Schutz gegen leichte Brände.
Das Schloss des Mini-Safes ist ein elektronisches Zahlenschloss mit sechs Ziffern, somit gibt es über eine Million unterschiedliche Zahlenkombination, die Du als Code einstellen kannst. Dies sorgt gleichzeitig auch für eine hohe Sicherheit, da keine andere Person jemals Deine Kombination herausfinden wird.
Zusätzlich zu dem Tresor erhältst Du den Fachboden sowie die notwendigen Batterien. Pluspunkte des Burg-Wächter Kleintresors sind die einfache Programmierung und Bedienung sowie das es keinen Schlüssel gibt, der geklaut werden kann. Ein weiterer positiver Punkt, der von den Käufern angesprochen wird, ist die sehr gute Qualität des Tresors.
Der beste Mini-Tresor mit einem Fingerabdruck-Scan: Kesser Elektronischer Tresor mit Fingerabdruck
- speichert über 100 Fingerabdrücke
- digitales Bedienfeld mit Sound
- doppelte Bolzenverriegelung sorgt für hohe Sicherheit
- Tresor kann an Wand oder im Boden montiert werden
- LED-Licht in Tresortür
- es konnten keine Nachteile recherchiert werden
Redaktionelle Einschätzung
Der elektronische Kleintresor der Marke Kesser ist mit einem Scanner für Fingerabdrücke sowie einem digitalen Anzeigefeld zur Code-Eingabe ausgestattet. Die drei Stahlbolzen in der Tür sowie die 4 mm dicken Stahlwände sorgen für eine hohe Sicherheit.
Im Lieferumfang enthalten sind der Tresor selbst, vier Batterien, eine externe Batteriebox zur Notstromversorgung, zwei Sicherheitsschlüssel, zwei Befestigungsschrauben sowie vier Füße zum Aufkleben. Mit den Schrauben kannst Du den Tresor entweder an der Wand oder am Boden befestigen.
Käufer dieses Tresors von Kesser loben die qualitativ hochwertige Verarbeitung und die schnelle Reaktionszeit des Fingerabdruck-Scanners. Du kannst den Tresor in drei verschiedenen Größen, M, L und XL, kaufen. Die folgenden Fakten sind für die Größe M.
Kaufratgeber für Mini-Tresore
In diesem Kaufratgeber haben wir für Dich alle wichtigen Informationen über Kleintresore zusammengefasst.
Was ist ein Mini-Tresor?
Im Grunde ist ein Mini-Tresor die kleinere Version eines normalen Tresors. Das Wort “Tresor” stammt von dem griechischen Wort “thésauros” und bedeutet wortwörtlich übersetzt Schatzkammer.
Du kannst in einem Kleintresor Deine Wertgegenstände sowie Bargeld sicher verstecken. Während die großen Tresore meist fest an einem Ort stehen, kannst Du Mini-Tresore theoretisch überall mit hinnehmen.
Wie funktioniert ein Mini-Tresor?
Ein Mini-Tresor funktioniert genauso wie ein großer Tresor. Deine Wertsachen werden durch Stahlwände und ein Schloss vor Diebstahl geschützt. Die verschiedenen Schlossarten haben unterschiedliche Funktionsweisen und Vorteile, welche weiter unten im Artikel vorgestellt werden.
Was sind die Vorteile eines Mini-Tresors gegenüber einem normalen Tresor?
Die Mini-Version des eigentlichen Tresors verrät ihren größten Vorteil schon mit dem Namen. Sie sind kleiner, handlicher und können überall mit hingenommen werden. Größere Tresore hingegen, werden an einem bestimmten Ort verankert und können nicht mehr bewegt werden, ohne diese Verankerung zu lösen. Ein weiterer Vorteil ist, dass kleine Tresore besser versteckt werden können.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Mini-Tresoren?
Beim Kauf eines Mini-Tresors gibt es einige Dinge zu beachten. In diesem Teil des Ratgebers beantworten wir Dir alle Fragen zu den Kaufkriterien bei Kleintresoren.
Art des Schlosses
Einer der wichtigsten Punkte, über den Du Dir beim Kauf eines Tresors Gedanken machen musst, ist, welche Art des Schlosses Du haben möchtest. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, welche wir für Dich in der kommenden Infografik zusammengefasst.
Ort
Der Vorteil von Mini-Tresoren ist ihre Eigenschaft sie überall mit hinzunehmen. Dennoch kannst Du Deinen Mini-Tresor auch an eine Wand oder sogar im Boden verankern.
Dies ist besonders nützlich, wenn Du Deine Wertgegenstände sichern möchtest aber nicht den Platz für einen “normal großen” Tresor hast. Die Wand- oder Bodenverankerungen sorgen auch gleich für einen höheren Schutz gegenüber Dieben.
Eigenschaften
Kleintresore können verschiedene Eigenschaften besitzen, die je nach dem gewünschten Einsatz besonders wichtig sein können.
Feuerfest
Für Tresore gibt es verschiedene Brandschutzklassen, welche wir Dir in der folgenden Tabelle genauer vorstellen.
Brandschutzklasse | Europäische Norm | Feuerschutz Zeit | Feuerschutz Temperatur Innenraum |
---|---|---|---|
LFS 30 P (Leichter Feuerschutz) | EN 15659 | 30 Minuten | – |
LFS 60 P (Leichter Feuerschutz) | EN 15659 | 60 Minuten | – |
S 60 P | EN 1047-1 | 60 Minuten | 170 °C |
S 120 P | EN 1047-1 | 120 Minuten | 170 °C |
S 60 DIS | EN 1047-1 | 60 Minuten | 50 °C |
S 120 DIS | EN 1047-1 | 120 Minuten | 50 °C |
Wasserfest
Die Wasserfestigkeit eines Mini-Safes richtet sich an die Feuerfestigkeit. Wenn ein Tresor eine bestimmte Brandschutzklasse hat, muss er auch einen Schutz gegen Lösch- oder Spritzwasser bieten. Problematisch hingegen könnte sich Hochwasser auswirken. Wenn sich der Kleintresor lange unter Wasser befindet, könnte über die Tür oder sogar über das Schloss Wasser ins Innere gelangen.
Maße und Volumen
Mini-Safes gibt es in verschiedenen Größen und verschiedenen Volumen. Je nachdem welche Gegenstände Du in dem Tresor aufbewahren möchtest, musst Du auf die angegebenen Innenmaße und Volumen achten.
Sicherheitsstufe
In der folgenden Tabelle stellen wir Dir die Sicherheitsstufen nach EN 14450 sowie nach EN 1143-1 für Mini-Tresore vor. Diese Sicherheitsstufen geben Auskunft über die Höhe der Sicherheit und den Widerstandsgrad. Zusätzlich wird darüber auch die Höhe der Versicherungssumme für den privaten und den gewerblichen Gebrauch definiert.
Sicherheitsstufe | Europäische Norm | Privater Gebrauch | Gewerblicher Gebrauch |
---|---|---|---|
Sicherheitsstufe S1 | EN 14450 | 5.000 Euro | – |
Sicherheitsstufe S2 | EN 14450 | 30.000 Euro | – |
Grad N/0 | EN 1143-1 | 40.000 Euro | 10.000 Euro |
Grad 1 | EN 1143-1 | 65.000 Euro | 20.000 Euro |
Grad 2 | EN 1143-1 | 100.000 Euro | 50.000 Euro |
Grad 3 | EN 1143-1 | 200.000 Euro | 100.000 Euro |
Grad 4 | EN 1143-1 | 400.000 Euro | 150.000 Euro |
Grad 5 | EN 1143-1 | individuell | 250.000 Euro |
Einsatz
Generell kannst Du in Tresoren alles aufbewahren, was Dir wichtig ist und geschützt werden soll. Da der Platz in Kleintresoren begrenzt ist, musst Du natürlich darauf achten, dass Deine Wertgegenstände auch in den Safe passen. Viele Leute bewahren in ihren Tresoren persönliche Dokumente, Bargeld, Schmuck sowie Kreditkarten auf.
Welche Marken stellen qualitative Mini-Tresore her?
Bei der Suche nach den besten Mini-Tresoren gibt es einige bekannte Marken, die unter anderem qualitative Kleintresore herstellen. Im nächsten Teil dieses Kaufratgebers stellen wir Dir einige dieser Marken vor. Dabei haben wir uns auf Unternehmen aus dem DACH-Gebiet konzentriert.
Burg-Wächter
Bereits im 19. Jahrhundert begann die Familie Lüling, damals als Firma F. Buhl & Co. bekannt, mit der Fertigung von Vorhängeschlössern. 1950 wurde dann das Unternehmen Burg-Wächter gegründet und 34 Jahre später wurde der erste Tresor mit einem elektronischen Kombinationsschloss ausgestattet. Bis heute überzeugen die Produkte der Marke Burg-Wächter mit hoher Qualität und werden weltweit an Millionen Kunden geliefert.
Hartmann Tresore
Vor über 150 Jahren wurde das Unternehmen als Schmiede und Stellmacherei Hartmann gegründet. Seit 1983 spezialisiert sich die Marke auf die Herstellung von Tresoren für viele verschiedene Einsatzarten. Mittlerweile gibt es Niederlassungen in vielen Ländern Europas und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Orgami Sistec
Orgami wurde vor circa 40 Jahren in Berlin gegründet und integrierte 2004 die Sistec Sicherheitssysteme in ihr Unternehmen. Seither werden europaweit unter anderem Tresore, Büroschränke und Edelstahlschränke verkauft. Das Unternehmen legt einen großen Wert auf erstklassige Qualität und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sowie auf einen stets aktuellen Stand der Technik.
Rottner Security
Seit 50 Jahren ist Rottner Security ein namhafter Hersteller von Tresoren aller Art. Das österreichische Familienunternehmen spezialisiert sich zusätzlich auch auf die Produktion von Waffenschränken, Briefkästen sowie Schränke zur Schlüsselaufbewahrung. Die Tresore von Rottner werden mittlerweile in vielen europäischen Ländern sowie in Südafrika vertrieben.
Secureo
Secureo ist ein junges Unternehmen aus Österreich und wurde schon zwei Jahre nach der Gründung mit einem Tiroler Jungunternehmerpreis ausgezeichnet. Bereits im Gründungsjahr 2014 hatte das Unternehmen bereits vier verschiedene Online-Shops mit über 5.000 Produkten, darunter auch Tresore und Mini-Tresore. Fast alle angebotenen Kleintresore besitzen eine Sicherheitsstufe und eine Brandschutzklasse.
In diesem Video wird ein besonderer Hersteller von Tresoren vorgestellt. John Adrain und sein Unternehmen “Safety and Securety” stellen Tresore her, welche in Möbeln versteckt werden und so sehr schwer für Diebe zu finden sind. Hier findest Du die Website des Unternehmens.
Wo kann ich Mini-Tresore kaufen?
Kleintresore findest Du in vielen Supermärkten wie zum Beispiel Netto, Kaufland oder Lidl. Es gibt verschiedene Modelle in den Online-Shops der Märkte, direkt im Laden ist die Verfügbarkeit je nach Filiale unterschiedlich. Auch bei den üblichen Onlineversandhändlern, wie Amazon oder Ebay wirst Du schnell fündig.
Wie viel kosten Mini-Tresore?
Die meisten Mini-Tresore gibt es im Bereich von 50 bis 100 Euro, welche meist mit einem Zahlen- oder Codeschloss ausgestattet sind. Die günstigsten Modelle mit Codeschloss gibt es schon für circa 25 Euro. Im Lieferumfang sind oft Batterien und ein oder zwei Notschlüssel dabei.
Wenn Du jedoch nach einem Mini-Safe suchst, welcher gegen Wasser, Feuer und auch optimal gegen Diebstahl geschützt ist, gibt es welche für knapp 100 Euro. Natürlich gibt es auch teure Kleintresore für ungefähr 1.000 Euro.
Wichtiges Zubehör für Mini-Tresore?
Für Mini-Safes gibt es nicht viel Zubehör. Bei den Modellen mit einem Schlüsselschloss gibt es natürlich die Schlüssel, die Du für die Öffnung des Tresors benötigst. Für Tresore mit einem elektronischen Zahlenschloss brauchst Du unbedingt Batterien sowie die Notfallschlüssel.
Welche anderen Arten von Geldverstecken gibt es?
Neben Mini-Tresoren gibt es auch andere Möglichkeiten Geld und Wertgegenstände sicher aufzubewahren. Zum Beispiel gibt es für den Sommertag am Strand es umgebaute Sonnencreme-Flaschen, in denen Du Geld gut getarnt verstecken kannst.
Weitere Ideen für diese Art von Geldverstecken sind Bücher, Haarbürsten oder sogar Ravioli-Dosen.
Mini-Tresor Test-Übersicht: Welche Mini-Tresore sind die besten?
In regelmäßigen Abstanden veröffentlichen bekannte Verbraucherorganisationen umfangreiche Testberichte zu bestimmten Produkten, Dienstleistungen oder Versicherungen. Einige davon haben auch Tests zu Mini-Tresoren durchgeführt.
Testmagazin | Mini-Tresor Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, Test vorhanden | 2017 | Ja | Hier klicken |
Öko Test | Nein, kein Test vorhanden | – | – | – |
Konsument.at | Ja, aber nur für normale Tresore | 2018 | Nein | Hier klicken |
Ktipp.ch | Nein, kein Test vorhanden | – | – | – |
Test von Stiftung Warentest: Zwei konnten selbst wir nicht öffnen
Es wurden zehn Mini-Tresore zwischen 70 und 400 Euro getestet. Tresore mit Sicherheitsstufen schneiden besser ab, als welche ohne. So wurden vier von sechs Tresoren mit Sicherheitsprüfzeichen, mit der Note “gut” bewertet.
Montagematerialien oder eine Anleitung zum Einbau der Tresore waren oftmals nicht vorhanden oder nur im sehr geringen Umfang. Daher gestaltete sich die Montage öfters mal etwas schwierig.
Die Tresore von Atlas und Burg-Wächter waren in der vorgegebenen Zeit von 10 Minuten, auch von Experten, nicht aufzubrechen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fragen, die bis hier noch offen geblieben sind, werden in dem folgenden FAQ-Teil beantwortet.
Was mache ich, wenn ich den Zahlencode für meinen Mini-Safe vergessen habe?
Bei Kleintresoren mit einem elektronischen Zahlenschloss kann es passieren, dass Du auch mal den Code dafür vergisst. Genau für dieses Problem werden bei den meisten Mini-Tresoren mit dieser Schlossart Notfallschlüssel mitgeliefert. Mit diesen Schlüsseln kannst Du manuell den Tresor öffnen.
Was mache ich, wenn ich meinen Mini-Tresor nicht mehr öffnen kann?
Sollte es ein mal dazu kommen, dass Du Deinen Mini-Tresor nicht mehr öffnen kannst, versuche nicht selbst den Tresor mit Gewalt zu öffnen. Am besten suchst Du einen Spezialisten für Tresore in Deiner Nähe. Fachpersonen können viele Kleintresore ohne Beschädigungen öffnen.
Wo kann ich einen Mini-Tresor verstecken?
Mini-Tresore kannst Du überall verstecken, wo genug Platz dafür ist. Ob in Möbeln, im Schreibtisch oder unter dem Bett. Die Wahl liegt ganz bei Dir. Achte bei Deinem Versteck darauf, den Tresor möglichst im Boden, an der Wand oder an den Möbeln zu verankern.
Weiterführende Quellen
- Mehr über die Sicherheitsstufen
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen